Posts

Es werden Posts vom Februar, 2021 angezeigt.

NRW gründet Cluster Leistungselektronik - automotivland.nrw damit befasst

  NRW gründet Cluster Leistungselektronik – Industrie/Zulieferer eingeladen … …an Forschungsprogrammen teilzunehmen, …Projekte einzureichen …und an Förderprogrammen und Branchenkontakte zu partizipieren I n dem 2020 verabschiedeten Konjunkturpaket wurden ja auch mit Blick auf Zulieferer Budgets für die Technologieförderung bereitgestellt.   Zusammen mit dem Branchenverband sind wir 2020 bei der Bundes- und  NRW-Landesregierung und bei den Abgeordneten (MdL ,MdB) aus unserer Region vorstellig geworden, um  die Notwendigkeit und Wichtigkeit von gezielter und schneller Technologieförderung darzulegen.  Einsatz für Zulieferer zeigt Erfolg. Die Behörden machen nun Tempo automotiveland.nrw wurde beauftragt  in NRW ein Innovationscluster für Leistungselektronik einzurichten als Kern zur Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekte zur Elektromobilität. Darum sprechen wir die Zulieferer an, ob sie sich am Cluster beteiligen wollen, mit dem Zi...

Zulieferer haben die Produktionszahlen im Blick - angestrengt optimistisch

  Ja, es ist schon etwas anstrengend Optimismus zu zeigen. Nicht, dass er nicht berechtigt wäre, aber so einfach für die gesamte Vielfalt der Branche "in Optimismus" zu machen, ist es leider nicht. Längst gibt es kaum noch wirklich einheitliche Trends, mal abgesehen von der Konjunktur.  Die Digitalisierung vieler Automobilfunktionen, die Teilung in die beiden Fraktionen Verbrenner - und E-Antrieb haben den Zuliefermarkt gleich mehrfach auseinander brechen lasssen: wie auf dem Eismeer treibende Eisschollen eines großen Gletscherabbruchs Experten uneins über Marktentwicklung: Aktuell und zu Jahresbeginn äußern sich die Experten über die zukünftige Entwicklung in der Auto- und Zulieferbranche sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen waren die letzten Studien gespickt mit positiven Anzeichen, auch die des Branchenverbandes. Allerdings befassten sich die Verlautbarungen vorwiegend mit dem Pkw-Absatz bzw. der Nachfrage . Für die Zulieferer sind allerdings die Zahlen zur Fahrzeugproduk...

Gesetz zum autonomen Fahren kommt - Bund will nicht länger warten

Bild
  Forschungsfahrt mit Prototypen in NRW Bund macht Weg frei für das Autonome Fahren! Heute hat das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf    ‘‘Gesetz zum autonomen Fahren‘‘ verabschiedet. Mitte dieses Jahres soll es dann vom Bundestag und Bundesrat beschlossen werden. Damit hat die Bundesregierung entschieden mit Regelungen für den Einsatz von autonom fahrenden Fahrzeigen nicht auf die EU oder auf internationale Bestimmungen zu warten.   Denn vielerorts werden autonome Fahrzeuge, zumeist Prototypen, probeweise oder für Forschungs- und Entwicklungszwecke eingesetzt, wie zum Beispiel im Bergischen Städtedreieck.   Als Reaktion auf erste Fahrten, auch in Wuppertal wurde vom Bund am 21. Juni 2017 bereits das Gesetz zum automatisierten Fahren (Änderung des Straßenverkehrsgesetzes) in Kraft gesetzt. Kern waren hierbei veränderte Rechte und Pflichten des Fahrzeugführers während der automatisierten Fahrphase. Das heißt: Automatisierte Systeme (Stufe 3) dürfen die Fahraufg...

GM Ausstieg aus dem Verbrenner keine Überraschung – kein Anlass zur Schelte an deutschen Autoherstellern

Bild
Electrified Chevrolet eCOPO Camaro Konzept In einigen  Kommentaren und Artikeln wurde die Ankündigung General Motors, bis 2035 den E-Verbrennungsmotor weitgehend aus dem Programm zunehmen, um „Auspuffemission zu eliminieren“ als Überraschung interpretiert oder die Ankündigung zum Anlass für einen Seitenhieb gegen deutsche Autohersteller genutzt. Das möchte ich etwas relativieren:  Es ist doch ganz offensichtlich, dass sich das   Unternehmen als traditioneller Automobilbauer seit Jahren aus vielen Ländern zurückzieht, weil es mit seinen Verbrenner-Modellen in vielen klassischen Fahrzeugsegmenten kein Geld mehr erwirtschaftet. Beispiel u.a. Deutschland. Ausnahme sind SUV und hier vor allem der US Markt. Im gleichen Atemzug richtet sich der Konzern auf neue Mobilitätsfelder aus.  Vom Start-up Cruise lässt sich General Motors ein autonom fahrendes E- Fahrzeug entwickeln und auch Honda ist ein Partner in dieser Verbindung und hat vor Jahren schon viel Geld in Cruis...