Zulieferer haben die Produktionszahlen im Blick - angestrengt optimistisch

 

Ja, es ist schon etwas anstrengend Optimismus zu zeigen. Nicht, dass er nicht berechtigt wäre, aber so einfach für die gesamte Vielfalt der Branche "in Optimismus" zu machen, ist es leider nicht. Längst gibt es kaum noch wirklich einheitliche Trends, mal abgesehen von der Konjunktur.  Die Digitalisierung vieler Automobilfunktionen, die Teilung in die beiden Fraktionen Verbrenner - und E-Antrieb haben den Zuliefermarkt gleich mehrfach auseinander brechen lasssen: wie auf dem Eismeer treibende Eisschollen eines großen Gletscherabbruchs

Experten uneins über Marktentwicklung:Aktuell und zu Jahresbeginn äußern sich die Experten über die zukünftige Entwicklung in der Auto- und Zulieferbranche sehr unterschiedlich. Im Allgemeinen waren die letzten Studien gespickt mit positiven Anzeichen, auch die des Branchenverbandes. Allerdings befassten sich die Verlautbarungen vorwiegend mit dem Pkw-Absatz bzw. der Nachfrage. Für die Zulieferer sind allerdings die Zahlen zur Fahrzeugproduktion viel aussagekräftiger.
Diese Perspektive erweitert den Blick auf spannende Sachverhalte, relevant für die Automotive-Industrie im Bergischen.
A
llerdings lesen sich die harten Fakten weit weniger „rosa“. In Kombination mit den Hinweisen auf Besserung skizzieren sie eine Situation, die sich in Abhängigkeit von vielerlei Einflüssen drastisch zum Guten oder schlechteren wenden kann. Gerade die Zulieferer müssen also aufmerksam bleiben um frühzeitig schon die kleinsten Ausschläge in den Statistiken oder „Klimaindizes“ als Vorboten größerer Veränderungen zu erkennen.

Kleinste Ausschläge können große Veränderungen ankündigen     

Aber schauen wir einfach auf ein paar Marktzahlen die auch der VDA recherchiert hat. Zunächst, mit welchen Hoffnungen oder Blessuren sind die Zulieferer ins Jahr 2021 gegangen:
Hart traf es die Automobilindustrie bei der Kapazitätsauslastung (2015: 100%). Im letzten Quartal 2020 verharrte sie immer bei 88,1 Prozent. Noch härter traf es die Zulieferer. Sie waren im 4. Quartal nur zu 83,8 Prozent ausgelastet.  Insgesamt büßten die Zulieferer im gesamten Verlauf des vergangenen Jahres Umsatz in Höhe von 57,3 Mrd. EUR ein. Das sind 16 % ihres Umsatzes im Vergleich zu 2019. Kurzarbeit trug dazu bei, Arbeitsplätze trotz Minderbeschäftigung zu erhalten, dennoch ging die Krise an den Arbeitsplatzzahlen nicht spurlos vorbei. 3 Prozent weniger Mitarbeiter beschäftigte die ganze Autobranche. Eine tiefere Furche hinterließ die Krise bei den Zulieferern: minus 4 Prozent.  Und wie geht es weiter? Nun, auch wenn der Auftragseingang in der gesamten Automobilindustrie im Jahresverlauf um 14 Prozent gesunken ist, so berichtetet der VDA doch, dass im Oktober zum vierten Mal in Folger die Aufträge wieder zugenommen haben. Zugleich berichtete der VDA von „zunehmenden Optimismus“ unter den Zulieferern bei einer Befragung im Dezember, aber gibt keineswegs Entwarnung, wenn er feststellt, dass der ifo Geschäftsklima sich zwar im Dezember stabilisiert, die Lagebewertung dennoch weiter negativ ausfällt.

Ohne Chips kein Aufschwung

Und wie schaut es nun einen Monat nach Jahresbeginn aus? Widersprüchlicher konnte das Neue Jahr nicht beginnen. So wie die Inlandsfertigung der deutschen Autoindustrie im letzten Monat des Vorjahres um 4 Prozent stieg, brach die Auslandsfertigung gleichermaßen ein. Die Gründe sind schnell ausgemacht, es war die Halbleiterknappheit, die den beginnenden Aufschwung im Ausland ausbremste. Ungeachtet dessen erwarten die Zulieferer, ihre Kapazitäten um immerhin einen Prozentpunkt bis zum Ende des ersten Quartals 21 besser auslasten zu können (84,2%), so der vom VDA im Januar veröffentlichte ifo Geschäftsklima-Index für die Zulieferer.

War die Flamme nur ein Flämmchen?

Demnach war die Flamme des Optimismus, die im Dezember zu erleuchten schien, nur ein kurzes Glühen, denn laut ifo zeigten sich die befragten Unternehmen aktuell weniger zuversichtlich, wie der VDA nur einen Monat später, jetzt im Januar 21 berichten musste.  Auch der Negativtrend bei den Beschäftigten in der Zulieferindustrie hat sich nicht verändert und verharrt bei minus 4 Prozent.  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Desay SV Europe - Elektronik-Zulieferer investiert in Deutschland und EU

Desay SV baut Hightech-Werk zur Display-Fertigung in Spanien

Start ins Autojahr 25 - die falschen Rekorde