Wasserstoff - es geht um mehr als nur um Software und E-Mobilität für die deutsche Autoindustrie
Drei Themen bestimmen die Führung im Autosektor. An zwei sind wir (wohl) gescheitert, und das dritte übersehen wir, weil wir es lieben unsere Wunden zu lecken. Gefährlich 🚨 g
![]() |
Auto-Wettbewerb: Wasserstoff |
„Auf das Gewesene gibt der Kaufmann nichts“
Kennt ihr das, man blickt erstaunt, den beiden Ferrari nach, die einen gerade überholt haben, und vergisst nach hinten zu schauen, wo gerade ein weiterer Porsche zum Überholen ansetzt. So geht es uns in unserer Familien-Luxusschaukel und man ist abgehängt, aber dann total.
Da gabs noch was, Wasserstoff! Reden wir über China, dann reden wir wehleidig über E-Autos und Software, über nichts anderes mehr. Damit lassen wir es zu, dass Unwissende alle Erfolge und Bemühungen um Wasserstoff als Energie für Mobilität und Produktion zerreden und unsere Top-Position zerfasern.
China hat eine Strategie zur Erreichung von CO2-Neutralität bis 2060. Jetzt ist dort konkret ein neues Energiegesetz in Kraft, das die die Entwicklung sauberer und kohlenstoffarmer Energiequellen, einschließlich Wasserstoff, fördert.
Ein Gesetz macht etwas schnelles noch schneller - Doch das Gesetz beginnt nicht bei „zero“.
Bei uns kann man sich ja noch zurücklehnen, wenn es heißt „ein Gesetz tritt in Kraft“; in China aber... Sucht man im Netz und auf Konferenzen nach den Fakten, erkennt man: es wird in China etwas beschleunigt, was schon wuchtig daherkommt.
Mehr Mut und konsequente Weitsicht – Wasserstoff braucht Strategie: In Deutschland sollten wir die Marktchancen akzeptieren, auch wenn wir noch nicht gleich den kurzfristigen Profit berechnen können und die Hürden sollten unseren Ehrgeiz wecken und Erfindergeist anspornen.
Mit dem neuen Energiegesetz zeigt jedenfalls China Ehrgeiz, mit Hightech wieder einmal mehr gegen den Klimawandel vorzugehen und es kann bereits was vorweisen!
- Führende Rolle bei Brennstoffzellenfahrzeugen:
China ist bereits führend bei der Nutzung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen, insbesondere im Bereich der Nutzfahrzeuge. - Mehr Wasserstoff-Nfz als im Rest der Welt
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 verkaufte China mehr Wasserstoff-Nutzfahrzeuge als der Rest der Welt. - China führt als Wasserstoff-Produzent
China ist der weltweit größte Produzent von Wasserstoff und baut seine Kapazitäten weiter aus, was einen Vorteil gegenüber anderen Ländern darstellt.China produziert jährlich rund 33 Millionen Tonnen Wasserstoff, was etwa 1.100 TWh entspricht.
"Warum nicht ein deutsches „Beautiful - H2 - Gesetz“ ?
Wir brauchen also auch unser „Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz“ und internationale Kooperationen damit wir gemeinsam einen sauberen Planeten gestalten und nicht nur konsumieren.
• Denken wir zusammen groß - Wer im 🌐Netz sucht findet weitere Zahlen und Fakten zum Stand der Wasserstoff-Anwendung in China. Das sollte uns anspornen, gemeinsam wird es dann was ganz großes….
Suchmaschinenoptimierung
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Kommentare nur zur Sache, die auch die Netiquette nicht verletzen, sind sehr willkommen - aber eben nur die.