Wenn das Auto nervt, jault und pfeift - ist es überfordert

Pfeifen, Jaulen, viele der Fahrerassistenz-Systeme nerven, wenn sie übersensibel alle Augenblicke, Fehler oder vermeintliche Gefahren signalisieren.
  • Assistenzsysteme sind nur so gut, wie ihre Sensoren
  • Kameras haben ihre Tücken bei schlechter Sicht
  • und Kameras kämpfen immer mit dem Datenschutz


Im Gegensatz zu Lidar schließt die thermische Kamera von ADASKY die „Sehlücke" kostengünstig ohne den zusätzlichen hohen Strombedarf, ohne Personen zu identifizieren.

Mehr und Live-Demo auf der ADAS & AV Tech Expo vom 20.-22. Mai in Stuttgart. Halle 9, Stand:
Nr 9352.

Pfeifen, trillern, lasziv freundlich hauchend, viele der Fahrerassistenz-Systeme nerven, wenn sie übersensibel dem Fahrer alle Augenblicke, Fehler oder Gefahr signalisieren, wo nichts ist.

Die Assistenzsysteme sind nur so gut, wie ihre Sensoren. Kameras haben ihre Tücken bei schlechter Sicht, Nacht oder Gegenlicht. LIDAR komplementiert die Fähigkeiten der Kamera, ist aber teuer und hat einen hohen Stromverbrauch.

Thermische Kamerasysteme rücken immer mehr ins Interesse der Sicherheitsexperten, nachdem Tech- Startups sie automotive-grade weiterentwickelt haben. ADASKY präsentiert auf der ADAS & AV Tech Expo in Stuttgart seine innovative LWIR Kamera, die nicht nur die „Sehlücke“ konventioneller Kameras schließt, sondern auch deutlich kostengünstiger als ein Lidar ist.

 Obendrein klassifiziert sie Personen, Tiere und Objekte viel schneller, selbst wenn sie noch teilweise verdeckt sind; also zum Beispiel zwischen parkenden Autos oder Häuserecken plötzlich auftauchen.

Dies und weil sie als Wärmesensor Menschen erkennen, aber doch nicht identifizieren kann, ist sie konform mit den Anforderungen des Datenschutzes und macht sie auch für das Monitoring des öffentlichen Raumes und zur Verkehrssteuerung geeignet.


Fahrzeugsicherheit und Infrastruktur: Beide Anwendungen präsentiert das Tech Start-up ADASKY auf seinem Stand Nr. in Halle 9 der Messe Stuttgart. Die Sensor-Experten bieten während der Messe- und Konferenztage auch eine Live-Demo der LWIR Wärmebildkamera im Verkehrsgewühl der Straße an.

Mit Blick auf die allerneuesten Regelungen für Assistenzsysteme in den USA durch die NHTSA hat ADASKY seine thermische Kamera zusammen mit einem Computervisionprogramm in ein automatisches Fußgänger-Notbremssystem integriert.
Mehr Insights auf der Konferenz:ADASKY Time Slot - Tech Expo Konferenz
Sharon Fiss vom ADASKY Engineering wird am 21. Mai in der Konferenz dazu sprechen. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Start ins Autojahr 25 - die falschen Rekorde

Desay SV baut Hightech-Werk zur Display-Fertigung in Spanien

Desay SV Europe - Elektronik-Zulieferer investiert in Deutschland und EU